Februar 2021: gereizte Stimmung trotz Impfung - große Unterschiede bei Impfbereitschaft - weiterhin Hilfsprogramme für die Wirtschaft - Urlaubsbedürfnis groß - kurzfristiges Buchen - Autoanreise - inspirieren und informieren
Arabische Länder
Australien
Belgien
China
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Kroatien
Niederlande
Polen
Rumänien
Russische Föderation
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südkorea
Südostasien
Taiwan
Tschechien
Ukraine
Ungarn
USA
Die Bruttoinlandsprodukte sind bis auf ganz wenige Ausnahmen letztes Jahr massiv eingebrochen. Insgesamt ergibt sich ein weltweites Minus von 4,4 %. Das bleibende Problem wird die Arbeitslosenquote sein. Die Regierungen bereiten jetzt schon Maßnahmen zur Abfederung der drohenden Arbeitslosigkeit vor. Für dieses Jahr wird von einem weltweiten Wirtschaftswachstum ausgegangen.
Die Psyche der Menschen hat auf der ganzen Welt gelitten. Vor allem in Europa mehren sich die Studien zu den negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Psyche, wobei besonders junge Menschen überdurchschnittlich hart davon betroffen sind.
Das weltumspannende Thema ist die Impfung. In vielen Ländern sind die ersten Impfungen gegen COVID-19 schon im Gange, in einigen Ländern bereitet man sich darauf vor. Die Geschwindigkeiten, mit der die Impfdosen verabreicht werden, sind sehr unterschiedlich. Dies führt teilweise zu Kontroversen in der jeweiligen Bevölkerung. Diskussionspunkte sind einerseits die Impfstoffknappheit und andererseits die sich verbreitenden Mutationen des Virus. So werden zwar Impfungen verabreicht, die Restriktionen allerdings in unterschiedlicher Intensität aufrechterhalten. Der Großteil der Menschen akzeptiert zwar die gesetzten Maßnahmen, doch macht sich auch Gereiztheit breit bzw. nimmt die Disziplin bei der Einhaltung der Vorgaben sukzessive ab. In den meisten Ländern ist die Stimmung als nervös zu bezeichnen.
Interessant zu beobachten ist die unterschiedlich hohe Impfbereitschaft, die allerdings durchwegs mit der fortschreitenden Verabreichung der Impfungen steigt. Parallel dazu tauchen immer wieder Diskussionen rund um elektronische Impfpässe und Erleichterungen in Verbindung mit der Verabreichung der Impfung auf. Diese reichen von der Erlaubnis zu fliegen bis zur Erlaubnis, ohne Quarantäne auch aus Risikoländern wieder heimzureisen oder überhaupt erst eine Inlandsurlaubsreise antreten zu dürfen. Doch noch sind keine Entscheidungen getroffen, selbst vom Inlandstourismus wird in vielen Ländern abgeraten.
Die uneinheitlichen Regelungen machen es den potenziellen Urlaubern schwer zu planen und so verwundert es nicht, dass auch das vorherrschende Buchungsverhalten sehr breit gefächert ist: So gibt es jene, die längerfristig planen, aber sehr, sehr kurzfristig buchen, es gibt diejenigen, die jetzt schon für Sommer, Herbst und/oder Winter 2021/22 buchen, und es gibt die Doppelbuchungen, sprich, es werden mehrere Angebote für denselben Zeitraum gebucht und mit der Entscheidung für die endgültige Urlaubsdestination wird zugewartet. Die Menge der Suchanfragen und Buchungen scheint auch positiv mit dem Fortschritt bei den Impfungen zu korrelieren, wie es in Großbritannien gerade zu beobachten ist.
Das Urlaubsbedürfnis ist durchwegs groß und unsere Zielgruppe scheint finanziell etwas weniger von der Krise betroffen zu sein, wenngleich dies von Land zu Land unterschiedlich ausfällt. Viele wollen auf Urlaub fahren, können allerdings noch nicht einschätzen, ob ein Urlaub im Ausland möglich sein wird. Reiseabsichten sind laut Reiseveranstaltern schon für Ostern und Sommer vorhanden und so richten diese nun auch ihren Fokus aus. Das Auto wird bei der erdgebundenen Anreise das am meisten genutzte Verkehrsmittel sein. Die Aufenthaltsdauer könnte zumindest noch für die Zeit der Pandemie so wie schon letzten Sommer länger werden. Die Urlauber werden auch mehr Aktivitäten unternehmen, und das vor allem in der freien Natur, die nun von noch mehr Menschen aufgesucht und geschätzt wird.
In den Ferndestinationen bereiten sich die Urlauber teilweise auf mögliche Reisen ab Herbst 2021 vor.
Um im Bewusstsein der Menschen zu bleiben, halten wir weiterhin Kontakt sowohl zu unseren potenziellen Gästen als auch zu Multiplikatoren und treten mit inspirierenden und emotionalen Botschaften, aber auch mit Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen an sie heran. Die Kommunikation der Sicherheitsvorkehrungen und Hygienevorschriften wird dann zur Reisezeit wieder wichtiger werden.
Welchen Stellenwert die Kommunikation am jeweiligen Markt einnimmt, wie genau sich die Wirtschaft entwickelt und was deren Auswirkungen sind, lesen Sie in den „Winteraussichten“, die die Expertinnen und Experten in unseren Ländern für Sie zusammengestellt haben.
Außerdem finden Sie unter „Aktuelles“ immer den aktuellen Stand der Maßnahmen und ein Factsheet zum Wintertourismus mit den wichtigsten Eckpunkten.