Wegfall vieler Maßnahmen weltweit – große Reiselust, aber Unsicherheit wegen weltpolitischer Lage
Nachdem in China neuerlich regionale Lockdowns angeordnet wurden, wird selbst dort über einen Strategiewechsel nachgedacht, nämlich „leben mit Corona“. In vielen anderen Teilen der Welt ist dies schon Realität. Die meisten Maßnahmen wurden bzw. werden aufgehoben. Das soziale Leben kehrt wieder zu einer Normalität zurück.
Die ersten wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges werden diskutiert. Der Krieg in der Ukraine beherrscht in Europa die Medien, und die Pandemie verliert in der Wahrnehmung der Menschen an Bedeutung, obwohl in etlichen Staaten die Zahl der Neuinfektionen wieder steigt und in anderen der vierte Impfdurchgang startet. Mit neuen Maßnahmen rechnen viele erst wieder im Herbst.
Von der temporären Senkung der Umsatzsteuer auf Strom und Gas bis hin zur Auszahlung von Einmalbeträgen an Haushalte reichen die Hilfsmaßnahmen der Regierungen, um die Auswirkungen der Inflation für die Bevölkerung abzufedern. Die Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das laufende Jahr werden etwas nach unten revidiert, Nahrungsmittelknappheit steht im Raum.
Die von der Pandemie befeuerte Verbreitung der Digitalisierung wird in Form von hybridem Arbeiten bleiben. Von den Regierungen werden Projekte zur nachhaltigen Energieproduktion vorgestellt oder auch vorgezogen, um der Inflation bzw. den steigenden Öl- und Gaspreisen langfristig etwas entgegenzusetzen.
Die Lust zu reisen ist ungebrochen, doch die Kosten für den Urlaub werden sich aufgrund der steigenden Lebensmittel- und Rohstoffpreise erhöhen. Trotzdem wünschen sich viele die positiven Effekte des Urlaubs auf die körperliche und seelische Gesundheit. Nachhaltigkeit wird in manchen Ländern auch beim Urlaub zunehmend Thema.
Prinzipiell bleibt es auch in dieser Sommersaison bei kurzfristigen Buchungen und dem Wunsch nach flexiblen Stornobedingungen. Es gibt kaum noch Restriktionen auf den Fernmärkten, sodass wir auch Gäste aus etlichen entfernteren Ländern erwarten können – wenngleich Inlandsurlaub weltweit immer noch Thema ist.
Für Österreich können wir von durchwegs positiven Sommeraussichten ausgehen. Die Anzahl der Anbindungen im Flugverkehr nimmt wieder zu, Reisebeschränkungen werden aufgehoben.
In Österreich werden sowohl das Kulturangebot in den Städten nachgefragt als auch die vielen Outdoor-Aktivitäten. Urlaub in den Bergen, am See, Natururlaub, Wander- oder Radfahrurlaube sind beliebt und gefragt. Auch bei den Österreich-Gästen wird Nachhaltigkeit vermehrt thematisiert.
Vorweg: Die aktive Kommunikation der Maßnahmen und geltenden Einreisebestimmungen bleibt weiterhin wichtig. Doch Inspiration und auch Reiseplanungsinhalte rücken zunehmend in den Vordergrund. Es ist in vielen Ländern an der Zeit, Angebote ins Schaufenster zu stellen. Wichtig ist es nun, bei der Bewerbung der Sommerangebote starke Präsenz zu zeigen.
Nicht abschätzbar sind weiterhin die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Nicht nur in den angrenzenden Nachbarstaaten der Ukraine herrscht nach wie vor Betroffenheit. Wir werden die Lage weiter im Auge behalten und Ihnen auch wieder unsere Beobachtungen mitteilen.
Arabische Länder
Australien
Belgien
China
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Kroatien
Niederlande
Polen
Rumänien
Russische Föderation
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südkorea
Südostasien
Taiwan
Tschechien
Ukraine
Ungarn
USA