Die Fortschritte der KI-Technologie und die digitale Transformation werden die Branche rasant verändern.Zwei bahnbrechende Beispiele aus Österreich greifen diesen Wandel auf und führen in neue, aufregende Richtungen. Hier lesen!
WeiterlesenWie arbeiten künstliche Intelligenz und Tourismus zusammen? Der AI Concierge Wagrain-Kleinarl ist ein Beispiel für einen digitalen Helfer.
WeiterlesenÖsterreich Werbung hat einen konkreten Leitfaden für die Umsetzung von Innovationsprojekten entwickelt, um Touristikern eine strukturierte und agile Vorgehensweise im Rahmen der Konzeption und Umsetzung anzubieten.
WeiterlesenEnde 2022 haben nista.io und die ÖW offiziell eine Pilotphase begonnen, um Tourismusbetrieben in der Energiekrise zu helfen, nachhaltiger zu werden und effizienter arbeiten zu können.
WeiterlesenNachhaltigkeit ist ein zentrales Thema im „Plan T – Masterplan für Tourismus“. Um im direkten Vergleich zu Mitbewerbern und in internationalen Rankings bestehen zu können, muss der österreichische Tourismus die Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil ausbauen, weiß Oliver Csendes, CDIO der ÖW.
WeiterlesenInno-Up ist eine Initiative der Wirtschaftskammern Österreich. Die Idee: Etablierte Unternehmen sind auf der Suche nach Startups, um Innovationsaufgaben gemeinsam zu lösen. Auch die Österreich Werbung ist heuer dabei und möchte Ideen aus der Start-Up Szene im Bereich Nachhaltigkeit in die Branche bringen, um so die heimische Tourismuswirtschaft unterstützen und die Innovationskraft zu erhöhen.
WeiterlesenDem Tourismus fehlen die Fachkräfte. Viele sind in den vergangenen Jahren in branchenfremde Berufe abgewandert. Die zunehmend schwierige Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führt auch zu neuen Ideen und Konzepten. Wir stellen zwei innovative Plattformen für die Personalsuche vor. – Eine Story aus der aktuellen Ausgabe von bulletin, dem touristischen Fachmagazin der Österreich Werbung.
Weiterlesen