Rad-Kampagne 2019

Rad-Kampagne „You like it? Bike it!"

Das Image Österreichs als Rad-Destination ist 2019 einer der Schwerpunkte in der Marketingarbeit der ÖW. Die Rad-Kampagne „You like it? Bike it!“ wurde in Kooperation mit 7 Landestourismusorganisationen konzipiert und wird in den 3 Herkunftsmärkten mit dem größten Potenzial für Radurlaub in Österreich ausgespielt: Deutschland, Niederlande und Tschechien.

Kräfte bündeln und mit einem gemeinsamen Außenauftritt für einen Radurlaub in Österreich begeistern, das ist das Ziel der Rad-Kampagne „You like it? Bike it!“. Die mehrjährig angelegte Kampagne ist mit einem Budgetvolumen von 2 Millionen Euro alleine für 2019 die bis dato größte. Sie wurde gemeinsam von ÖW und den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten und Tirol erarbeitet.

Warum der Fokus auf Rad?

War früher das Auto das Schaufenster des sozialen Status, übernimmt jetzt das Fahrrad diese Rolle. Radfahren liegt in der Schnittmenge der vier Megatrends Gesundheit, Klimaschutz, Lifestyle und Design. Befeuert auch vom E-Bike-Boom, durch den sich die Zielgruppe für Radurlaub deutlich erhöht hat. Gleichzeitig bietet Österreich die perfekten Voraussetzungen für Radurlaube: Neben der bekannt exzellenten touristischen Infrastruktur mit Gastgeber-Herz punktet das Land mit spannenden landschaftlichen Gegebenheiten – etwa den Bergen als atemberaubende Kulisse für konditionelle Herausforderung – und einer perfekten Rad-Infrastruktur, von Radwegen und Bikeparks bis zu Verleihangeboten.

Als vielversprechendste Quellmärkte für Radurlaub nach Österreich haben die acht Kampagnenpartner die Märkte Deutschland, Niederlande und Tschechien identifiziert. In Deutschland zeigen knapp 10 Prozent der Auslandsurlauber ein konkretes Interesse an einem Radurlaub, das sind rund 4 Millionen potenzielle Gäste. In den radaffinen Niederlanden beträgt dieser Anteil 23 Prozent (2,7 Mio.), in Tschechien sogar 43 Prozent (2,2 Mio.). Auf diese drei Märkte fokussiert die Kampagne.

Thema „Genussrad“

„You like it? Bike it“ konzentriert sich im ersten Jahr auf zwei Themenschwerpunkte. Unter dem Fokus „Genussrad“ stellt die Kampagne die Vielfältigkeit des Urlaubslands Österreich in den Vordergrund: In Österreich sind abwechslungsreiche Naturlandschaften und kulturelle Schätze auf engstem Raum erlebbar. Österreich bietet die Möglichkeit zum entspannten Radeln vor eindrucksvollen Naturkulissen (vor Bergen, entlang von Flüssen und Seen, aber auch durch malerische Orte und Städte) und lädt zum Einkehren und zum Genuss lokaler Spezialitäten ein.

Typische „Genussradfahrer“ sind die Niederländer. Sie suchen im Österreich-Urlaub Entspannung, Zeit für sich und schätzen das Eintauchen in die lokale Kultur. Im Herkunftsmarkt Deutschland dagegen spielt neben „Genussrad“ auch der zweite Kampagnenschwerpunkt eine Rolle: Mountainbike.

Thema „Mountainbike“

Österreichs Natur als Abenteuerspielplatz erleben: Dieses Angebot macht die Radkampagne im Rahmen des Mountainbike-Schwerpunkts. Ob in Bikeparks oder auf ausgewiesenen Moutainbike-Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, ob quer durch die Alpen oder rund um Seen: Österreich hat die passenden Angebote.

Zum Beispiel auch für unsere tschechischen Gäste. Von diesen wissen wir, dass sie sehr abenteueraffin sind. Sie suchen ein aktives Urlaubserlebnis, das spielerische Austesten der eigenen Potenziale.

Die Kampagne

Unter dem Slogan „You like it! Bike it!“ bewirbt die Kampagne die Vorzüge Österreichs als Radland. Das „Kampagnendach“ bilden Videos und Bilder, die die Vielfältigkeit des Angebots unterstreichen, indem sie alle Aspekte eines Radurlaubs in Österreich zeigen, von der atemberaubenden Landschaftskulisse bis zu kulinarischen Highlights während einer Radl-Pause. Das Wiedererkennungselement in allen Bildern und Videos ist der grafische Link zwischen Slogan und Gästen (siehe Sujet-Fotos). Die Gäste sollen sich in der jeweiligen Urlaubsszene wiederfinden, frei nach dem Motto: „Das könnte ich selbst bei meinem nächsten Radurlaub in Österreich sein.“

Ausgespielt wird die Radkampagne überwiegend digital und direkt über die ÖW-eigene Adservertechnologie. Damit werden Streuverluste vermieden, die Zielgruppe wird effektiv erreicht. Die einzelnen Schaltungen führen auf eine Landing-Page (bike.austria.info), die Gäste dabei unterstützt, die für sie passenden Erlebnisse zu finden. Im nächsten Schritt informiert die Landing-Page über konkrete und passende Aktivitäten in den Regionen.

Ein zweiter Pfeiler der Kampagne ist die direkte Ansprache von Rad-Communitys, etwa über Social-Media-Kanäle. Das Ziel auch hier: Die langfristige Positionierung von Österreich als Rad(urlaubs)land.

Diese 27 Erlebnisse werden im Rahmen der Kampagne kommuniziert:

In Österreich sind abwechslungsreiche Naturlandschaften und kulturelle Schätze auf engstem Raum erlebbar. Österreich bietet die Möglichkeit zum entspannten Radeln vor eindrucksvollen Naturkulissen (vor Bergen, entlang von Flüssen und Seen, aber auch durch malerische Orte und Städte) und lädt zum Einkehren und zum Genuss lokaler Spezialitäten ein.

genussrad.austria.info

Salzburger Saalachtal

Salzburger SaalachtalIm Dreiländereck zwischen Salzburg, Tirol und Deutschland –mitten im Pinzgau –liegt die E-Mountainbike-Region Saalachtal. Wer die Berge auf genussvolle Art und Weise befahren will, kann das hier auf E-Mountainbikes besonders entspannt tun. Die Region mitihren schroffen Bergen, lieblichen Almwiesen und dem wilden Wasser eignet sich hervorragend für die ganze Familie. Aber auch Downhiller und Abenteuersuchende finden hier ihr Glück auf zwei Rädern.
www.salzburger-saalachtal.com

Kärnten Rent E-Bike

Das Radverleihsystem ist an 50 Standorten in ganz Kärnten verfügbar und ermöglicht das unkomplizierte Leihen und Zurückgeben von Rädern aller Art. Auch Logistik und Service sind inkludiert. Radfahrer können somit ohne eigenes Fahrrad das ganze Bundesland erkunden.
www.kaernten-rent-ebike.at

Alpbachtal Seenland

Zwischen den Brandenberger Alpen im Norden und den Kitzbüheler Alpen im Süden liegt das Alpbachtal Seenlandmit seinen 24 Routen für E-Bikes und Mountainbikes sowie 5 asphaltierten Routen für Rennräder. Auch zwei Etappen des Bike Trails Tirol befinden sich in der Region. Radler treffen hier immer wieder auf Gewässer –da ist einerseits der Inn als Fluss und andererseits die Kramsacher Seen. Einige der Routen sind familienfreundliche Rundwege. Die Region umfasst 10 Orte.
www.alpbachtal.at

Weinland Steiermark Radtour

Der Rundweg mit den Eckpunkten Graz, Hartberg, Bad Radkersburg, Leibnitz und Deutschlandsberg führt durch alle Weinbaugebiete der Steiermark –vorbei an Apfelgärten, Burgen und Schlössern zu Vinotheken, Kernölmühlen und Thermen. Die Tour ist eine Einladung, die kulturellen Schätze und kulinarischen Köstlichkeiten des Weinlandes Steiermark zu entdecken. Das umfangreiche Bahnnetz verbindet zahlreiche Orte und Städte –so kann die Radtour auch individuell eingeteilt werden. Mit der Genusscard hat man zudem bei Übernachtung in einem der rund 160 Genusscard-Betriebe freien Eintritt in über 200 Ausflugsziele im gesamten Weinland. www.steiermark.com/weinlandradtour

Paradiesroute Südburgenland

300 Sonnentage im Jahr, sanft hügelige Landschaften und ein weitläufiges Radwegenetz machen das Südburgenland zu einem Paradies für Radfahrer. Die Paradiesroute führt durch drei Naturparks, Flusslandschaften, über Weinberge und vorbei an Burgen und Schlössern. Ebene Abschnitte der Route laden zumgemütlichen Radeln ein, während sich die anspruchsvolleren bequem mit E-Bikes befahren lassen, die vor Ort ausgeliehen werden können. Überall an der Strecke gibt es regionale Köstlichkeiten –auf den Höfen und bei den Schnapsbrennern, Weinbauern, in gemütlichen Buschenschänken oder in ausgezeichneten Haubenlokalen. www.burgenland.info

Neusiedler See Radweg

Rund um den einzigartigen Steppensee Europas verläuft der Radweg –gestartet wird dort, wo es für jeden individuell passt. 125 km ist er lang, und geeignet ist die flache Strecke für alle –für Kinder ebenso wie für Hobbyradler oder E-Biker. Der Neusiedler See Radweg führt entlang des Schilfgürtels, durch Weingärten, vorbei an historischen Ortschaften und teilweise über Ungarn. Im Sommer lädt der See zum Baden ein. Wer die Strecke abkürzen will, kann zwischen Illmitz und Mörbisch die Radfähre nehmen. Besonderheiten: Die Region Neusiedler See ist UNESCO-Weltkulturerbe. ADFC-Auszeichnung: 5 Sterne.
www.neusiedlersee.com

Kitzbüheler Alpen

Die Kitzalps Radsafari bietet allen Genussradlern spannende und abwechslungsreiche Radtouren durch die Kitzbüheler Alpen. Ob mit E-Bike, City-oder Mountainbike, die talnahen Wege stehen für unvergleichlichen Radspaß. Auch längere Touren lassen sich perfekt meistern. Wenn der „Saft“ einmal ausgeht, kann man bequem mit den Zügen der ÖBB wieder in Richtung Ausgangspunkt fahren. Die Kitzbüheler Alpen Region bietet über 1.000 km Radwege, zahlreiche Radevents und freie Fahrt mit der Gästekarte.
www.kitzalps.cc

Eurovelo 9

Der EuroVelo 9 ist Teil des europäischen Radfernroutennetzes. Der Abschnitt durch Österreich ist eine wahre Genusstour vorbei an Weinbergen und Vinotheken, durch historische Städte und zu zahlreichen Thermen. Man durchquert Niederösterreich mit seinen malerischen Kellergassen und Weingärten, Städten und Panoramablicken in den Wiener Alpen. Über den Wechsel gelangt man in die Steiermark, wo kulinarische Manufakturen, Burgen, Schlösser und Thermen Wegbegleiter bis nach Bad Radkersburg und Maribor sind. www.steiermark.com/de/eurovelo-9

Tauernradweg

Startpunkt des 310 km langen Radwegs (Variante 1) sind die Krimmler Wasserfälle am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Von dort aus führt der Weg in siebenEtappen durch das SalzburgerLand und Oberösterreich bis zur Grenzstadt Passau in Deutschland –entlang der Hohen Tauern und der Flüsse Saalach, Salzach und Inn sowie vorbei an der Stadt Salzburg.
Die Variante 2 (Tauernradwegrunde) ist mit 270 km ein etwas kürzerer Rundweg, der mit einem kleinen Abstecher nach Deutschland durch das SalzburgerLand führt und an jeder beliebigen Stelle begonnen werden kann. Beide Varianten sind familienfreundlich.
www.tauernradweg.com

Salzkammergut Radweg

Der Salzkammergut Radweg führt in zwei Schleifen durch das Salzkammergut, eine der schönsten Landschaften Österreichs. Das Gebiet ist aufgeteilt auf die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Hier gibt es viele Gelegenheiten für lohnende Zwischenstopps. Vom Radweg werden 13 Seen und die schönsten Orte des Salzkammergutes berührt. Manche Teilstrecken können auch mit Bus, Bahn oder Schiff zurückgelegt werden. Der Einstieg ist im Prinzip in jedem Ort an der Route möglich.
www.salzkammergut.at

Der Murradweg

Der Murradweg zählt mit seiner Wegführung durch den kulinarischen Feinkostladen Österreichs, wie die Steiermark auch liebevoll genannt wird, und den unzähligen kulinarischen Ausflugszielen und Manufakturen entlang der Route zu den wahren Genussradwegen. Er nimmt im Nationalpark Hohe Tauern seinen Ausgang und begleitet die Mur über Österreichs Genusshauptstadt Graz, deren Altstadt und das Schloss Eggenberg auch UNESCO-Weltkulturerbe sind, bis ins Wein-und Thermenland im Dreiländereck Österreich-Slowenien-Ungarn.
www.steiermark.com/de/murradweg

Der Innradweg

Rund 520 km quer durch die Alpen: Der Innradweg führt vom Engadin in der Schweiz über Tirol, Bayern und Oberösterreich bis zur Mündung des Inn in die Donau. Größtenteils uferbegleitend lädt er zum gemütlichen Durchqueren der Alpen von West nach Ost ein. Das Erlebnis Alpen prägt auch den Tiroler Abschnitt desInnradwegs. Unter dem Motto „Tirols Berge und Kultur auf dem Rad erfahren“ genießen Radfahrer einerseits das Bergpanorama Tirols und andererseits viele schöne historische Städte und Orte sowie spannende Ausflugsziele.
www.innradweg.com

Der Ennsradweg

Eine Reise im Angesicht des Dachsteins, durch die Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen und historische Städte wie Radstadt, Schladming oder Steyr. Der Ennsradweg im Norden der Steiermark, der im SalzburgerLand bei Flachau startet und bis zur Donau in Oberösterreich führt, überzeugt mit landschaftlicher Vielfalt: imposante Berge,romantische Täler, rauschende Wildbäche und kleine historische Städte mit ihrem vielfältigen Kultur-und Kulinarikangebot.
www.ennsradweg.at

Drauradweg

Startpunkt des Radwegs, der entlang der Südseite der Alpen und der Drau verläuft, ist Italien: Bei den Drei Zinnen (Toblach, Dolomiten) geht es los. Die erste Etappe führt nach Lienz in Osttirol, dann geht es weiter nach Spittal und Villach in Kärnten. Von dort führt der Weg zuerst ins schöne Rosental und dann ins historische Jauntal, bis in die Grenzstädte Lavamünd und Dravograd „eingeradelt“ wird. Der nächste Halt ist die slowenische Universitätsstadt Maribor. Hier beginnt die Pannonische Tiefebene, der Weg endet bei Varaždin in Kroatien. www.drauradweg.com

Donauradweg

Seit über 30 Jahren zählt der Donauradweg zu den beliebtesten Routen in Europa. Vor allem Familien schätzen die geringen Höhenunterschiede und die weitgehend verkehrsfreie Strecke zwischen Passau und Bratislava. Aufregende Landschaften wie die Schlögener Donauschlinge und das romantische UNESCO-Weltkulturerbe Wachau locken ebenso wie Stadterlebnisse in Wien, Linz und Passau. Auch Klöster und Stifte, Burgenund Ruinen, pittoreske Dörfer und alte Marktplätze liegen am Weg. Die hervorragende Infrastruktur, erstklassige Hotels und Pensionen (50 ADFC-Bett+Bike-Betriebe) sowie Radservice-und Verleihstellen garantieren komfortable Radreisen. www.donau-radweg.info

Österreichs Natur als Abenteuerspielplatz erleben: Dieses Angebot macht die Radkampagne im Rahmen des Mountainbike-Schwerpunkts. Ob in Bikeparks oder auf ausgewiesenen Moutainbike-Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, ob quer durch die Alpen oder rund um Seen: Österreich hat die passenden Angebote.

mountainbike.austria.info

Big-5 Bike Challenge Saalbach

Die BIG-5 Bike Challenge vereint die fünf Berge und fünf Seilbahnen rund um Saalbach Hinterglemm und Leogang zu einer großen XXL-Tour, um das absolute Maximum an Bike-Vergnügen an einem Tag erleben zu können. Mit der vorgegebenen Runde sichert man sich rund 5.000 Höhenmeter, von denen weniger als 500 Höhenmeter aus eigener Kraft bewältigt werden müssen, denn der Rest wird mit den Seilbahnen zurückgelegt. Während der Tour steht es aber jedermann frei, die eine oder andere Extrarunde einzulegen, um zusätzliche Höhenmeter abzustauben.
www.saalbach.com

Dachsteinrunde

Dem Ruf der Dachsteinrunde, die durch drei Bundesländer verläuft, folgen immer mehr begeisterte Biker. Denn sie wollen die einmalige Kulisse mit der majestätischen Bergwelt rund um den Dachstein und die kristallklaren Seen des Salzkammerguts selbst „erfahren“. Mit drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, bei denen zwischen 5.400 und 7.900 Höhenmeter bewältigt werden müssen, ist die Dachsteinrunde sowohl für Profis als auch für Hobby-Biker geeignet. Alle Tourenpackages enthalten Gepäcktransport.
dachstein.salzkammergut.at

MTB-Region Achensee

Innerhalb von 250 km der offiziell genehmigten Rad-und Mountainbiketouren ist für jeden was dabei: Einerseits locken anspruchsvolle und actionreiche Touren im Gebirge Mountainbiker aller Levels.Andererseits gibt es eine Vielzahl an sanften Strecken, die perfekt geeignet sind für geruhsames Genussbiken mit dem Mountainbike. Viele davon verlaufen entlang des Seeufers. Zudem gibt es in der Region 13 Verleihstationen, wo auch E-Bikes ausgeborgt werden können. Bei der Planung hilft die interaktive Karte, in derdie Strecken inkl. GPS-Daten hinterlegt sind.
www.achensee.com

Mühlviertel Granitland

Im Granitland, einem der größten Mountainbike-Gebiete Europas, lässt sich auf über 900 km und bei 16 Touren das westliche Mühlviertel entdecken. Anspruchsvolle Trails, knackige Höhenmeter und abwechslungsreiche Abfahrten machen das Granitland zum Mountainbike-Erlebnis für Hobby-und Genussbiker wie auch für Gruppen. Der Verlauf der Strecken wechselt zwischen Sehenswürdigkeiten sowie Naturschauplätzen, und immer wieder laden Gaststätten zu einer wohlverdienten Rast ein. Ein einzigartiges Beschilderungssystem garantiert ein sorgenfreies Fahrvergnügen. Der Einstieg in die Strecken ist überall möglich.
www.granitland.at

Pyhrn-Priel

Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel mit ihren mächtigen Bergen, tiefen Wäldern und sonnigen Almen gilt als wahres Paradies für alle Radfahrer –egal ob E-oder Mountainbiker, Genuss-oder Rennradler. Dafür sorgt die Top-Infrastruktur mit Bikepark, Singletrail und dem gut beschilderten Radwegenetz. Zu den Highlights gehört die „Trans Nationalpark“, die aus acht Tagesetappen besteht: Einer Fünftagestour im Nationalpark Kalkalpen und einer Dreitagestour im Nationalpark Gesäuse –und das mit dem Mountainbike oder E-Mountainbike. Ein unvergessliches Naturerlebnis durch zwei Bundesländer!
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Stoneman Taurista

Das eindrucksvolle Bergpanorama der Salzburger Sportwelt rund um die Einstiegsorte Flachau, Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt, Forstau und Obertauern bildet die Kulisse für dieses außergewöhnliche Mountainbike-Abenteuer. Es geht über das Grießenkareck und durch den Bikepark nach Wagrain. Dann lockt schon der 1.768 Meter hohe Rossbrand. Richtung Süden passiert der Stoneman Taurista die Almidylle der Oberhütte. Über den 2.110 Meter hohen Königsanstieg führt die Route durch Obertauern zurück zu den Talorten der Salzburger Sportwelt.
www.flachau.com/stoneman

Weissensee MTB

Das Mountainbike-Angebot am Weissensee ist vielfältig und bietet Strecken und Trails in diversen Schwierigkeitsstufen. Ob mit dem E-Bike entlang des idyllischen Seeufers oder auf einem der 2018 eröffneten Trails, diedirekt am See enden-jeder kommt am Weissensee auf seine Rechnung. Und wer seine Tour abkürzen will und Lust auf eine Bootsfahrt hat, nimmt einfach das MTB-Schifftaxi.
www.weissensee.com

Great Trails Tiro

Die vier Great Trails Tirol sind die Crème de la Crème aller Trails im Bundesland Tirol: Die teils naturbelassenen, teils gebauten Strecken sind besonders abwechslungsreich und somit eine wahre Freude für Allmountain-und Enduro-Biker, die die Herausforderung schätzen. Darüber hinaus haben die Trails auch abseits des Bikens Beeindruckendes zu bieten: von der grandiosen Aussicht auf die Berge über gemütliche Almen bis zu lässigen Bars in unmittelbarer Nähe. Blindsee-Trail in Lermoos/Biberwier; Fleckalm-Trail in Kirchberg; Leiterberg-Trail in Sölden; Plamort-Trail in Nauders
www.tirol.at

Nockbike

Fünf Natur-Singletrails in allen Schwierigkeitsstufen auf einem Streckennetz von 750 km bietet die imposante Nockbike Region. Von der Kaiserburg bis an den Brennsee -1.300 Höhenmeter aufregender Singletrail. Nockbike bietet viele solcher Trails zwischen Berg und See.
nockbike.com

Bikepark Leogang

Trails und Lines für Biker aller Levels bietet der Bikepark Leogang. Mit 10.000 m² ist der Riders Playground –geeignet für Kinder und Erwachsene –einer der größten Einsteigerparks in Europa: mit Einsteigerlines, Förderbändern, Pumptracks und Österreichs erstem Schlepplift zum Biketransport.
bikepark.saalfelden-leogang.com

Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis

Wer als Mountainbiker bergab sein Glück auf zwei Rädern sucht, ist im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis im Bereich der Waldbahn genau richtig. Hierrauscht Freeridern das Adrenalin durch den Körper, wenn sie auf den kurvigen Trails ins Tal fahren. Mit seinem Angebot gehört der Bikepark zu den 20 „European Leading Bikeparks“ der GraVity Card, die sich über ganz Europa verteilen. Doch nicht nur die Profis kommen auf ihre Kosten –das Areal ist ein echtes Highlight für die ganze Familie. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Trails bietet der Bikepark jedem das richtige Übungsrevier. www.bike-sfl.at

MTB Zone Bikepark Petzen

Die Petzen ist in den letzten Jahren zum MTB-Eldorado südlich der Alpen geworden. Herzstück ist zweifelsohne der rund 11 km lange Flow Country Trail; „Thriller“ und zahlreiche andere Trails waren 2018 auch Bestandteil der Enduro World Series. An den Trails gibt es Bikeverleih, Bikeschule sowie kulinarische Angebote. 2019 ist der MTB Zone Bikepark Petzen auch Mitglied der GraVity Card.
www.mtbzone-bikepark.com