Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen

Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen

Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien in einer Destination ist für die strategische Nachhaltigkeitsentwicklung von großer Bedeutung aus mehreren Gründen:

  1. Reduzierung der Umweltauswirkungen: Erneuerbare Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft erzeugen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich weniger Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien kann eine Destination ihre CO2-Emissionen erheblich reduzieren und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dadurch wird die Umweltbelastung insgesamt minimiert.
  2. Verminderung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien reduziert die Abhängigkeit von knappen und umweltschädlichen fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Dadurch wird die Destination weniger anfällig für Preisschwankungen auf den internationalen Energiemärkten und kann ihre Energieversorgung langfristig sicherer und stabiler gestalten.
  3. Förderung der lokalen Wirtschaft: Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen bietet Chancen für die Entwicklung einer lokalen grünen Wirtschaft. Investitionen in erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Anlagen und stärken die regionale Wirtschaft.
  4. Image als nachhaltige Destination: Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien ist ein sichtbares Zeichen für das Engagement einer Destination für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Eine Destination, die auf erneuerbare Energien setzt, kann ihr Image als verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Reiseziel stärken und damit auch bei umweltbewussten Touristen punkten.
  5. Steigerung der Energieeffizienz: Erneuerbare Energien sind oft dezentral nutzbar und bieten die Möglichkeit, Energie direkt vor Ort zu erzeugen. Dies kann die Energieeffizienz erhöhen, da lange Transportwege und Energieverluste vermieden werden.
  6. Zukunftssicherheit: Der Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen erfordern langfristige Lösungen. Erneuerbare Energien bieten eine nachhaltige Energiequelle, die langfristig verfügbar ist und dazu beitragen kann, die Resilienz einer Destination gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken.

Zusammenfassend ist die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien in einer Destination ein Schlüsselfaktor für ihre strategische Nachhaltigkeitsentwicklung. Sie trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen, zur lokalen Wirtschaftsförderung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Stärkung des Images als nachhaltiges Reiseziel bei. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien kann eine Destination ihre Umweltbilanz verbessern, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und sich langfristig für eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung positionieren.

Maßnahmen können umfassen:

  • Energiebilanzierung der Destination
  • Ableitung des Prozentsatzes erneuerbarer Energien in der Destination und des Selbstversorgungsgrades
  • Auflistung entsprechender bestehender und geplanter Projekte
  • Bündelung von Fördermöglichkeiten
  • Initiierung von Projekten mit Partnern

KPI: Anteil der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch der Destination

Berechnungsformel: (Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien / Gesamtenergieverbrauch der Destination) * 100

Ein hoher Wert dieses KPIs deutet darauf hin, dass die Destination erfolgreich in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert hat und einen Großteil ihres Energiebedarfs aus umweltfreundlichen Quellen deckt. Dies zeigt ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Ein niedriger Wert hingegen könnte darauf hinweisen, dass die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien noch ausbaufähig ist und die Destination weitere Anstrengungen unternehmen sollte, um ihren Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser KPI nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern in Verbindung mit anderen relevanten KPIs zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der Destination. Dazu könnten beispielsweise weitere KPIs zur Energieeffizienz von Gebäuden und Verkehrsmitteln, zur Reduktion des Energieverbrauchs pro Gast bzw. Nächtigung oder zur Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten gehören.